20190827

ICE 1006 startet in Nürnberg pünktlich. Teilweise ausgefallene Klimaanlagen, keine Reservierungsanzeigen, mal wieder jede Menge Störungen. Aber solange die Fuhre fährt…

Problemlos kommen wir nach Halle und erreichen den Anschluß nach Halberstadt. Unterwegs treffen wir die ungewöhnlich lackierte 232 704, die brav für ein Photo stillhält. Ankunft in Halberstadt ist pünktlich, so wird auch der Zug nach Thale bequem erreicht.

Bequem erreichen wir die Seilbahn, die uns vollends zum Ziel bringt, dem Hexentanzplatz. Das Hotel ist schnell bezogen, und wir haben noch genug Zeit, ein Bierchen zu lüpfen und ein wenig herumzuspazieren. Wie immer, die reizvolle Hexe, der Teufel und die Wildsau lassen grüßen!

Schön, sogar die Walpurgishalle hat geöffnet, so haben wir Gelegenheit, in aller Ruhe Hermann Hendrichs Gemälde und die Holzarbeiten zu bewundern.

Hauptgrund unseres Besuches ist allerdings die Scottish Music Parade. Tolle Künstler, toller Sound, und das Ambiente im Bergtheater Thale ist wie immer grandios.

Ein paar hundert m bergauf, schon ist man beim Bett, doch die laue Nacht lädt noch auf ein Getränk im Gastgarten ein.

20190818

Zurück aus Greifswald nehmen wir einen RE, der uns nach Berlin bringen soll. Unterwegs wird die Kiste ziemlich voll, und wir sammeln auch ein wenig Verspätung, mal sehen, ob der eher knappe Umstieg dort klappt.

Dank diverser umständlich hantierender Radfahrer und irgendwelcher Idioten, die sich in die Türen stellen, bauen wir immer mehr Verspätung auf. So läuft Manu zu reiseleiterischen Hochtouren auf und baldowert trotz beschissenen Mobilfunkempfangs den Folgezug aus, den wir bereits in Berlin Gesundbrunnen erreichen können. Das läuft optimal, wir steigen aus, der RE fährt weg, am gleichen Gleis kommt ICE 1727, und wir finden auch sofort Platz. So kommen wir halt ca. eine halbe Stunde später heim, damit kann man leben.

Der weitere Verlauf ist normal, so kommen wir pünktlich nach Erlangen und steigen aus dem angenehm klimatisierten Zug aus – um auf eine eklige, schweißtreibende und vor allem gänzlich unerwartete Schwüle zu prallen, igitt! :( Weiter geht es mit der S1, die uns vollends heim bringt.

20190817

Den Hüpfer bis nach Anklam bestreiten wir mit IC 2425. Heute besuchen wir die Verantaltung Scientia mortuorum, eine Veranstaltung rund um Bestattungswesen, Bestattungskultur und Tod. Das Besondere daran ist der Veranstaltungsort, das ehemalige Wehrmachtsgefängnis Anklam.

Es gibt Kurzfilme, Leichenwagen aller Epochen, Vorträge von Bestattern und Thanatologen, Musik vom Theremin, Gesang von Roman Shamov, eine Photoausstellung, das Ehepaar Ströbl „Forschungsstelle Gruft„, welches alte Grüfte restauriert, berichtet von seiner Arbeit – ein sehr seriöses Programm, nicht in allen Punkten für schwache Nerven geeignet, wird doch das Thema Tod und Endlichkeit teils auch drastisch angesprochen, und gerade der vortragende Thanatologe/Thanatopraktiker mit seinen vorher/nachher-Bildern ist eher schwere Kost.

Einen besonderen Touch gibt dem Ganzen die Örtlichkeit. Dazu muß man wissen, dieses Wehrmachtsgefängnis stammt aus der Zeit des Dritten Reichs, und noch in den letzten Monaten und Wochen vor dem Kriegsende wurden dort militärgerichtliche Todesurteile vollstreckt, wovon derzeit 134 dokumentiert sind. Die Vergehen der Hingerichteten waren erschreckend banal, die kleinste Unzufriedenheit oder jugendliche Unbedachtheit selbst jüngster Rekruten wurde von dem im Abstieg begriffenen Regime als Wehrkraftszersetzung, Feigheit vor dem Feind, Fahnenflucht oder Verrat geahndet. Die Todesurteile hatten kaum Aussicht auf Gnade, da man vermittels Härte abschrecken wollte, und so entkamen den Todeszellen wohl nur wenige Angeklagte lebend. Übertrüge man die Relevanz der dort geahndeten „Verbrechen“ auf die heutige Zeit, so würde es bedeuten, unsere Regierung würde z.B. all die seltsamen „Merkel muß weg“-Rufer, die mal wieder durch eine Großstadt marschieren, wegfangen, zum Tode verurteilen und an die Wand stellen. Mit Rückblick auf die Ereignisse in diesem üblen Gefängnis, und auch auf diverse Stasi-Knäste, in denen es kaum besser zuging, bin ich doch froh, im „Jetzt und Heute“ zu leben, wo derlei nicht mehr möglich ist.

Betrieben und erhalten wird diese Gedenkstätte vom Zentrum für Friedensarbeit Otto Lilienthal, welches erfolgreich die Geschichte dieses Ortes aufarbeitet und versucht, den Opfern ihre Würde wiederzugeben. Somit steht das Gebäude auch unter dem Schutz der Regenbogenfahne :)

Die ganze Veranstaltung entrückte uns der Welt und dem Alltag, die Stimmungen, die Musik, die gesamte Atmosphäre, das alles war äußerst beeindruckend, und hier will man auch wahrlich nicht stupide knipsend durch die Hallen stürmen, wie dies vielleicht an anderen lost places ganz normal sein mag. Daher dieses Mal untypisch wenige Photos…in vielen Situationen erschien mir das einfach nicht angebracht.

Die Veranstalterin Anja Kretschmer hat alles bestens organisiert, der Zeitplan funktioniert, so kommen wir auch wieder bequem zum Bahnhof, um den letzten Regionalzug nach Greifswald zu erreichen. Pünktlich laufen wir dort wieder auf.

20190816

Heute haben wir uns vorgenommen, Greifswald ein wenig zu erkunden. Also fahren wir mit einem Regionalzug in die Stadt rein und gehen zunächst hinter den Bahnhof, in den Botanischen Garten. Eine herrliche Anlage, eher komprimiert und nicht so weitläufig, und phantastische Pflanzen gibt es zu sehen. Zierpflanzen, Heilpflanzen, Nutzpflanzen, alltägliche Pflanzen und Exoten – sie hier alle nennen zu wollen wäre ein uferloses Unterfangen. Dennoch ein paar Bilder. Die hier ist in klein ganz niedlich, in „geschlüpft“ ein wahrer Hingucker – doch sie stinkt wie die Biotonne am Tag vor der Juli-Leerung. Und die hier schafft auch größere Insekten, womöglich sogar Eidechsen und kleine Vögel. Da muß unsere daheim noch bissl wachsen! Ebenfalls für Insekten interessiert sich dieser grüne Kamerad. Beeindruckend auch diese kleinblütige Passionsblume und die prächtige Seerose.

Aus „mal eben schnell durch den Botanischen“ wurde doch eine längere Runde, und wer konnte ahnen, daß es uns mit dem Dom genauso geht. Zunächst besteigen wir den Turm, auf welchen sich auch das Amateurfunkrelais DB0HGW befindet. Der Ausblick ist herrlich von da oben. Der ausgiebige Besuch des Kircheninneren offenbart einige Objekte für Manus website.

Eine kleine Einkehr haben wir uns verdient, vor wir ins Wohnhaus von Caspar David Friedrichs Familie gehen, wo zwar keine Gemälde des Meisters hängen, aber schöne Werke eines Künstlers der Gegenwart. Das Haus ist schön hergerichtet und bietet interessante Einblicke in den Alltag einer Lichtgießerei und Seifensiederei.

Weiter geht es mit dem Bus raus zur Klosterruine Eldena. Die Stimmung dort ist entrückt, der Aufenthalt wirkt entschleunigend, und man kann nachempfinden, daß dieser Ort schon C. D. Friedrich zu fesseln wußte. Phantastisches Licht, die Ruinen werden heute phänomenal in Szene gesetzt.

Nun spazieren wir gemütlich in den Bereich, wo die Ryck in den Greifswalder Bodden mündet, lassen uns von der Sonnenfinsternis an der hölzernen Klappbrücke faszinieren, um den Abend mit einem feinen Fisch-Essen direkt neben der Brücke zu beschließen.

Zurück ins Hotel geht es mit einem Taxi, da für 5.5 km die Busfahrt zwischen 40 und über 60 Minuten dauern soll. Während der Fahrt werden wir von einem Schlager-Radiosender beschallt (wußte gar nicht, daß es sowas gibt), und der Klingelton des Fahrertelephons dröhnt äußerst atemlos durch die (noch junge) Nacht.

20190815

Heute mal in der ersten Klasse, im ICE 1710 „Arkona“. Fast pünktlich geht es los, und wir haben da heute einen längeren Ritt vor – bis Greifswald, praktischerweise in einem Rutsch, ohne Umstieg!

Irgendwie hat unser Wagen zwei Klimazonen; unsere Zone „Skandinavien“ ist sehr angenehm, aber nur zwei Sitzreihen weiter beginnt die Zone „Palermo“ – da haben wir nochmal Glück gehabt!

Da wir zuerst ins etwas außerhalb gelegene Hotel wollen, um unser Gepäck abzuwerfen, hüpfen wir bereits in Züssow raus und fahren noch zwei Stationen mit einem Diesel-Bähnle.

Das nenne ich mal wieder eine perfekte Reisekette, wie geplant landen wir an und beziehen unser Zimmer, vor wir nochmal in die Stadt reinfahren.

Ich glaube, das war unsere erste Fahrt mit einem Handy-Ticket der DB. Premiere :)

Und wenn auch fast nicht zählt, abends fahren wir von Greifswald-Süd noch in die Stadt rein, bissl die Stadt anschauen und was essen – und ebenso auch wieder zurück zum Hotel. Nur eine kurze Fahrt zum nächsten Halt, dauert wenige Minuten, auch dies klappt problemlos.

20190811

ICE 738 hat +6, und los geht es in Richtung Darmstadt. Sommerferien sind Baustellenzeit, daher ist auch unsere übliche Verbindung über Aschaffenburg nicht möglich, und der ICE fährt nicht über Frankfurt Hauptbahnhof, sondern Frankfurt Süd. Nun ja, also eben Umstieg in Süd :)

Gut verpflegt kommen wir in Frankfurt Süd an, und weiter geht es mit der S-Bahn nach Darmstadt.

Dort angekommen fahren wir mit dem Bus F raus zur Mathildenhöhe, wo eine Sonderausstellung zum Thema Bauhaus den Bogen vom Jugendstil zum Bauhaus spannt. Photographieren ist leider nicht gestattet, so nehmen wir wenigstens im direkten Umfeld diese Türen mit. Danach treffen wir uns noch mit einem Freund im Biergarten gleich um die Ecke, wo wir Mittagessen und -Bier zu uns nehmen.

Und wieder gleich um die Ecke gibt es den Halt Darmstadt-Ost. Auf dem Weg dort hin noch ein Arrangement imposanter Miezekatzen, und ein buntes Bähnle bringt uns zum Hauptbahnhof Darmstadt. Von da geht es weiter mit einem roten Zug nach Frankfurt Hbf, wo bereits der ICE 229 bereitsteht. Mit +5 geht es los.

Und nach einer guten halben Stunde Fahrt bleiben wir stehen, das Licht geht aus, technische Störung am Zug. Es bleibt spannend.

Offenbar hat es einen Stromabnehmer bzw. die zugehörige Technik zerlegt – gerade startet der Zug neu, die Lüftung röhrt bereits wieder, und die Steckdosen haben Strom. Der Lokführer hofft, mit dem zweiten Stromabnehmer die Fahrt fortsetzen zu können. Wir drücken die Daumen!

Yeah – wir rollen wieder! Und der Rest der Fahrt verläuft normal, wir machen sogar noch Zeit gut und kommen mit weniger als +20 in Nürnberg an. Für den Weg nach Fürth nehmen wir die U1.

20190810

Pünktlich kommen wir mit ICE 783 weg. Nur bis München soll es heute gehen, und da kommen wir auch bestens versorgt an.

Ziel ist das Stadtmuseum, mit der Sonderschau „Jugendstil skurril“ mit Werken von Carl Strathmann. Für wohl jeden ist hier was dabei, Hexen, Krokodile, Medusa, nackte Mädchen, Schädel, und mein Favorit, der Tod als Ritter.

Fürwahr eine skurrile und herrliche Ausstellung, und ebenfalls sehr nett kann man noch einkehren im zugehörigen Cafe.

Danach erledigen wir noch einige Einkäufe in München, und schon geht es zurück mit dem ICE 930. In Nürnberg laufen wir pünktlich ein, doch was wegen technischer Probleme erst mit +10 wegkommt, das ist unser Bähnle bis Fürth.

20190804

Auch nach Amberg fährt man mit dem flügelnden 612er, ähnlich wie gestern, nur starten wir zu etwas zivilerer Zeit am frühen Mittag.

Fast pünktlich kommen wir an und spazieren erst mal in Richtung Stadt, für einen Mittagshappen, und ein paar Schritte durch die Innenstadt.

Danach nehmen wir einen Bus raus an den Stadtrand, wo wir das Glaswerk besuchen und an einer Führung teilnehmen. Dabei handelt es sich um den letzten Bau von Walter Gropius vor dessen Tod – einer Fabrik zur Glasherstellung, vor allem Trinkgläser und Schmuckgläser. Aufgebaut wurde das Ganze durch Philip Rosenthal, der zu seinem hochwertigen Porzellan auch entsprechende Gläser fertigen wollte und durch Fachleute vor Ort und funktionierende Rohstofflogistik Amberg als hervorragend geeignet ansah. Also kaufte Rosenthal das Amberger Glaswerk und plante, das bestehende eher einfache Werk grundlegend zu erneuern.

So wurde also wirklich dieser herrliche kathedralenartige Bau hingestellt und 1970 eröffnet, leider erst kurz nach Gropius‘ Tod. Dabei lief im Altbau die Produktion weiter, dann zog diese in den halbfertigen Neubau um, der Altbau wurde abgerissen und der restliche Neubau da drübergebaut. Natürlich wurde die alte Bauhaustradition „form follows function“ beibehalten, im linken Flachbau erfolgte die Vorbereitung, in der „Kathedrale“ war der heiße Bereich, in dem die Gläser gefertigt wurden, die Gänge zum rechten Flachbau dienten als Kühlstraßen, und letztlich wurden die Gläser nachbearbeitet, geprüft und zum Versand verpackt, welcher per LKW oder Bahnanbindung erfolgen konnte.

Die Form des optisch dominierenden Mittelbaus hatte natürlich auch eine Funktion – die Bauform sorgte für eine entsprechende Luftzirkulation, um die heiße Luft nach oben abzuführen. Auch war Gropius wie Rosenthal daran gelegen, daß es den Arbeitern gut ging. So gab es ordentliche Sozialräume und eine Kantine, viel Glas sollte für die Sicht nach draußen sorgen, und in den Freiflächen zwischen den Gebäudeteilen gab es viel Grün und Obstbäume. Außerdem wurden die Flachbauten durch Anschütten künstlicher Böschungen noch besser in die Landschaft integriert, sie wirken dadurch fast wie in die Erde eingelassen.

Zurück zum Bahnhof kommen wir wieder mit dem Bus, trinken noch kurz was am Bahnhof und nehmen dann den Zug zurück nach Nürnberg, der auch pünktlich einläuft.

Leider sammeln wir in Neukirchen ordentlich Verspätung, weil einfach der zweite Zugteil nicht auftauchen mag.

Letztlich kommt dieser mit derart viel Elan angeschossen, daß er uns beim Kuppeln ein gutes Stück nach vornen versetzt! So habe ich das noch nicht erlebt, und im Abteil kommen erste Zweifel auf, ob wir heute überhaupt noch irgendwohin fahren. Aber nach ein paar Gedenkminuten kommen wir tatsächlich mit +15 weg. Offenbar kann die Karre das ab, und sollte der hintere Teil unterwegs wieder abfallen – uns kann’s egal sein :)

So kommen wir wieder gut in Fürth an.

20190803

Selb ist heute das Ziel der Reise. Den ersten Abschnitt beginnen wir in der irren vierfachen Flügelung – ein riesiger roter Wurm aus 612ern, und an fast jedem Halt verliert man ein Stück davon :)

Der Umstieg in Hof klappt bequem, und mit Agilis fahren wir bis Selb-Plößberg. Dort fällt erst mal auf, daß dieser Halt mitten im Nirgendwo ausgestattet ist wie eine große Station, mit riesigen FIA! Offenbar ist der Bahnhof Teil eines Pilotprojektes. Und schon fällt der Blick auf unser Ziel, dieses Mal von der Rückseite, das Porzellanikon.

Heute nehmen wir uns all die Zeit, die wir beim letzten Besuch nicht hatten, vertiefen das bereits Gesehene und erkunden all das, was wir nicht gesehen haben. In der technischen Keramik findet sich ein weiterer Bahnbezug, millionenfach verbaut. Und auch das normale Stromnetz bedarf der Isolation. Ebenso gibt es Hände.

Sehr gut gemacht ist die Ausstellung einer Künstlerin, welche sich nicht auf eine Abteilung beschränkt, sondern verteilt durchs ganze Haus immer wieder überraschend auftaucht. Sogar in den Brennöfen findet sich Kunst – und im Hintergrund stehen die Kapseln. Das sind die Schutzbehälter, in denen das zu brennende Porzellan in den Ofen kommt.

Natürlich hatte ein damaliger Industriebetrieb veschiedenste Gewerke im Gelände. Die Kapselmacher waren fast eine Firma in der Firma, es gab eine Schlosserei, einen Kistenbauer für die Versandkisten, und die Verwaltung hatte damals noch sehr gediegene Büros.

Zum Schluß sehen wir uns noch die Ausstellung des Hauses Rosenthal an. Das Porzellanikon hat vor einigen Jahren dessen Archiv übernommen und kann somit sehr schön die Geschichte der Firma sowie sehr viele wegweisende Werke zeigen. Geradzu zu verzücken vermochte dieses Meeresgetier.

Die Heimfahrt erledigen wir auch wieder über Hof. Funktioniert alles bestens, und ein lustiger Vogel leistet uns noch Gesellschaft und lädt uns auf ein Bierchen ein. So kommen wir wieder pünktlich nach Fürth.

20190728

Nach einem herrlich entspannten Wochenende in der Bärenloh geht es ab Bad Elster mit einem Bähnle bis Plauen, wo wir in einen RE nach Hof umsteigen.

Der Zug nach Nürnberg wird auch schon direkt bereitgestellt, so können wir es uns gleich bequem machen.

Die Fahrt ist problemlos, gut landen wir in Nürnberg und machen auch den letzten Hüpfer nach Fürth klar.

20190726

Nach der Arbeit soll es heute nach Bad Elster gehen.

Das Wetter haben wir uns nicht so bestellt, aber hilft ja nix. Die erste Etappe im Bus bis Pegnitz verläuft in halbwegs erträglichem Klima, da will man sich gar nicht beschweren. Doch im gut gefüllten Zug von Pegnitz bis Marktredwitz ist die Klimaanlage komplett ausgefallen, somit sind wir nach der halben Stunde gut durch.

Der zweite Umstieg klappt, und in der Oberpfalzbahn scheint das besser zu funktionieren mit der Klimaanlage.

Auch in Cheb kommen wir pünktlich an, und es ist eh genug Zeit für den Umstieg. Der mehrmals dreisprachig und sehr wortreich angekündigte internationale Personenzug ist schon ein beeindruckendes Fahrzeug! Aber klimatisiert, prima!

Pünktlich kommen wir in Bad Elster an, die kuriose Reisekette hat problemlos funktioniert.

20190721

Aus Wolfenbüttel fahren wir mit einem bunten Zug die paar Minuten bis Braunschweig, wo wir zu IC 2430 umsteigen. Damit bis Hannover, ein kurzer Ausflug in die DB lounge, und weiter mit ICE 789, der uns bis Nürnberg bringen soll.

Problemlos kommen wir in heimatliche Gefilde, nur ab Fürth fangen wir zu trödeln an und sammeln Verspätungsminuten auf. Dennoch bekommen wir den gewünschten Anschluß für die letzte Meile.

20190720

Der heutige Tag ist nicht wirklich mit Bahnbezug, doch immerhin fahren wir viel Bus – VW-Bus! Wir besuchen Amateurfunkrelaisstandorte, bekommen eine kleine Führung bei der DLR in Braunschweig (auch all die schönen Flugzeuge durften wir leider nicht photographieren), gehen in Wolfenbüttel prima Pizzaessen und über einen Absacker in einer Kneipe wieder heim. Sehr angenehm, wenn alles so dicht beisammen liegt, und man auch so zentral untergebracht ist.

20190719

Der RE von Forchheim nach Bamberg macht es spannend mit seinen +15 – doch wir haben Glück und erreichen noch ICE 706, welcher uns bis Halle bringt.

Auch unser ICE macht ein wenig Verspätung, so wird vor Erfurt angesagt, daß der ICE nach Leipzig nicht warten würde. Wir fahren in Erfurt ein, kommen zum Stillstand – und am selben Bahnsteig gegenüber fährt der ICE nach Leipzig los. Meines Erachtens eine Frechheit, zwei Minuten Wartezeit wären für einen beschleunigten Umstieg drin gewesen. Nun ja, uns betrifft es dieses Mal nicht, aber wir haben diesen Umstieg auch schon öfters benutzt.

In Halle angekommen nutzen wir die großzügig bemessene Umstiegszeit, um ein wenig Verpflegung zu fassen. Hat der sich hier verfahren? Pünktlich geht es mit IC 2032 weiter, und ebenso laufen wir in Braunschweig ein.

Vom Bahnhof werden wir abgeholt und mit dem Bus (dem VW-Bus) zum Konzert der NDW-Band FEE gebracht, wo wir einen netten Abend im Ambiente des alten Ritterguts Lucklum verbringen. Danach fahren wir nach Wolfenbüttel, wo wir den Abend bei Freunden in gemütlicher Runde beschließen und dort dann auch Quartier beziehen, mitten in der Stadt, direkt bei der Kirche, die uns die nächsten zwei Nächte mit viertelstündlichem Glockenschlag nerven wird.

20190714

Den Heimweg treten wir heute wieder erst ab Hof an. Die Fahrt bis Nürnberg ist ereignislos, dafür haben wir dann in der U-Bahn auf der letzten Meile nach Fürth den sehr ungewönlichen Fall, daß wir kurz nach Ausfahrt aus einem Bahnhof mit einer Schnellbremsung zum Halten kommen. Offenbar hat jemand die Notbremse gezogen. Der Fahrer kann dies aber halbwegs schnell klären, nach einigen Minuten geht es weiter, und wir kommen gut daheim an.

20190707

Mit dem ICE 507 fahren wir wieder heim. Und schon wieder ein Ersatzzug, also wieder keine Reservierungen. Somit müssen wir halt unseren Anspruch auf bahn.comfort-Plätze durchsetzen und kommen so doch noch problemlos heim.

In Erlangen steigen wir um in die S-Bahn – Fürth hat uns wieder.

20190706

Heute fahren wir mit der Mitteldeutschen Gerümpelbahn von Leipzig nach Chemnitz. Ein wenig entschädigen können die Ansagen des Tf, der routiniert wie ein Reiseführer Hintergrundinformationen zu Sehenswürdigkeiten und historischen Ereignissen an der Strecke erzählt.

Nicht genug, daß man sich mit der alten Rumpel abfinden muß, nein, sie endet auch noch vorzeitig wegen Bauarbeiten, und wir müssen mit einem Bus im SEV zum Hauptbahnhof fahren. Kurz vor Ankunft zeigt sich, Bus-Bremsen sind sehr effizient, und wer meinte, schon vor Ankunft aufstehen zu müssen, segelte schmerzhaft durch den Wagen. Außer blauen Flecken ist wohl nix passiert, so können wir für die letzte Meile in eine bessere Straßenbahn nach Hilbersdorf raus umsteigen.

Das Ziel der Tour ist die Seilablaufanlage Hilbersdorf. Dazu muß man wissen, früher war da ein riesiger Güterbahnhof, und für das Zerlegen der Züge wurden diese hier mit an Seilen gezogenen Seilwagen über den Ablaufberg bewegt.

Zuerst wurde der Zug über den zusammengeklappt tief zwischen den Schienen liegenden (hier im Modell) Seilwagen gefahren. Danach wurde der Seilwagen aufgeklappt, an den hintersten Wagen des Zuges gekuppelt, und aus dem Reiterstellwerk an einem Bedienpult gesteuert. Wagen um Wagen wird am Ablaufberg abgedrückt und rollt einzeln in den Rangierbahnhof. Das Trennen der nur lose gekuppelten Wagen beim Abdrücken erfolgte von Hand mit Stangen, ein kreuzgefährlicher Job für die Leute. Währenddessen werden am Stelltisch und in einigen Weichenwärterhäuschen für jeden Wagen einzeln die Weichen gestellt, so daß dieser auf das Gleis des neuen zu bildenden Zuges geleitet wird. Damals wurden die Wagen noch mit Hemmschuhen gebremst, und der Auswurf dieser gut 6 Kilo schweren Teile war ebenfalls nicht gerade ungefährlich.

Mit diesem umgebauten Arbeitswagen fahren wir auch noch zum Maschinenhaus. Eine beeindruckende Anlage – und da es 1930 noch keine Thyristoren gab, wurde die Drehzahlsteuerung der Antriebe mit einem dreifachen Leonardsatz durchgeführt. Im Maschinenhaus hängt auch noch dieser Auszug aus der Dienstvorschrift, welcher den Aufbau des Seilwagens schön darstellt. Sechs Seilwagen wurden von drei Motoren bewegt – an einem Seil hingen immer zwei Seilwagen, wie bei einer Standseilbahn. War einer oben, war der andere Wagen unten.

Leider ist die originale Anlage nicht mehr betriebsfähig, doch wurde eine kleine Installation nachgebaut, mit einem Elektroantrieb in einer kleinen Bude. Damit kann der Betrieb hervorragend nachgestellt werden, was in diesem Video auch gezeigt wird.

Im Maschinenhaus gibt es auch noch eine kleine Bildersammlung zur Geschichte der Hartmann-Lokomotivwerke. In der ganzen Welt verstreut sind bis heute viele dieser Lokomotiven zu finden, sogar in Syrien!

Beeindruckend, wie dieser rührige Verein aus Ehrenamtlichen dies alles am Laufen hält. Die Leute vor Ort haben alles hervorragend erklärt. Zwar war es gut für uns, daß wir beinahe die einzigen Besucher waren, aber an sich würde man sich hier mehr Besucher wünschen!

Als Abschluß des Tages fahren wir mit einem Stadtbus noch zur Pioniereisenbahn, wo uns nach einer Verpflegungspause die 6006 auch eine Runde fährt. Noch kurz die liebevoll gestaltete Gartenbahn besucht, und zum Zustieg in die Rumpelbahn können wir das kurze Stück zu Fuß zurücklegen.

Auf der Rückfahrt gibt es keinen Reiseführer-Tf, macht nix, so können wir die Fahrt in der überheizten alten Mistkarre für ein Nickerchen nutzen.

Übrigens hat auch einer unserer Begleiter, Ralf, einen netten Bericht über diese Tour geschrieben.

Zurück in Leipzig ziehen wir noch ein wenig um die Häuser, vor wir dann müde in die Betten fallen.

20190705

Die Fahrt nach Leipzig beginnen wir mit rotem Zug in Forchheim, unter dem schlechten Zeichen einer Streckensperrung hinter Bamberg wegen eines Böschungsbrandes. Doch während wir noch im RE fahren wird die Sperrung aufgehoben, in Bamberg steigen wir um in ICE 706, und schon geht es weiter.

In Erfurt treffen wir Freunde, die schon im gleichen Zug mit uns waren, aber in einem anderen Wagen. und zusammen steigen wir um in ICE 598, der uns vollends nach Leipzig bringt. Pünktlich kommen wir da an und beziehen unsere Bleibe.

Auf dem Weg zum Hotel noch ein Blick auf den Platz vor dem Gewandhaus, und auf nächtliche Speier.

20190630

Zum Bahnhof Osnabrück spazieren wir den herrlichen Weg an der Hase entlang. „Öwer de Hase“ heißt das, und man kommt aus der Innenstadt bis zum Bahnhof entlang dieser blau-grünen Ader, Fußgängerzone, Steg am Flußufer, Brückchen, grüne Ecken, einfach nur schön!

Unser Zug IC 141 fährt mit gut +10, aber in Hannover is eh ein längerer Aufenthalt nötig, so ist das kein Problem.

Nachdem der IC keine wirklich funktionierende Klimaanlage für unseren Wagen mitführt, sind wir bis Hannover „gut durch“, doch die DB Lounge kann mit einer hervorragenden Klimatisierung überraschen und sorgt damit für ein rapides Aufladen unserer Lebensenergie-Akkus.

ICE 587 kommt mit ca. +15 los. Zwischen Hannover und Göttingen befahren wir die deutlich langsamere Altstrecke. Die dadurch längere Fahrzeit ist jedoch planmäßig, wegen Erneuerungsarbeiten auf der SFS. Diese ist nun mal 30 Jahre alt, die Fahrzeitverlängerungen sind ärgerlich – doch irgendwann muß man das ja mal instandsetzen.

Ob die Eidechsen das Symbol richtig deuten können?

Bis Nürnberg haben wir die Verspätung annähernd wieder eingeholt, und ein Bähnle steht bereit, uns vollends nach Fürth zu bringen.

20190629

Nach einem netten Vormittag beim Tag der offenen Tür im EBD Darmstadt (mit Reptilienbesuch!) geht es für uns weiter nach Osnabrück. Ein Regionalzug bringt uns pünktlich von Darmstadt nach Mainz, von wo wir mit ICE 926 weiterfahren.

Der Umstieg klappt, pünktlich kommen wir aus Mainz los, genießen die herrliche Rheinstrecke – doch in Boppard ist erst einmal Schluß, wegen eines brennenden Zuges vor uns ist die Strecke gesperrt.

Zwischen Boppard und Rhens habe der Lokführer eines Güterzuges einen Notruf über einen möglichen Fahrzeugbrand abgesetzt, und jetzt sei man am Abklären, wie die Lage ist.

Nach einer guten halben Stunde geht es nun wieder weiter, nicht ohne Kollateralschäden, einer hat wohl nicht gerafft, daß es weitergeht – und blieb in Boppard zurück :) Somit haben wir herrenloses Gepäck im Zug.

Abenteuerreise! Wegen einer Oberleitungsstörung werden wir in Hagen nochmal umgeleitet und machen einen außerplanmäßigen Halt in Dortmund. Wenn mal der Wurm drin ist, dann so richtig!

Und wir legen noch eins drauf – wegen eines Polizeieinsatzes am Wuppertaler Bahnhof bekommen wir eine Sightseeing-Tour über die S-Bahn-Gleise.

Nett – in Wuppertal wird gesagt, der Bahnsteig könnte zu kurz sein, wer aus den hintersten Wagen 12 und 14 aussteigen will und keinen Bahnsteig sieht, der solle unbedingt im Zug weiter vor gehen, um auszusteigen :) Ähnlich in Hagen, da ist man sich sicher, daß der Bahnsteig nicht reicht.

Mehr Überraschungen gibt es nicht mehr, mit +65 laufen wir in Osnabrück ein, was zum Glück noch gut reicht, nicht zu spät zum Konzert zu sein.

Eine tolle Veranstaltung im Rahmen des Morgenland-Festivals, wenn erstaunlich jazzige und flippige Orientalen auf ein Sinfonieorchester treffen, ersteht daraus sehr muntere und ungewöhnliche Musik.

Die Geldautomaten schließen in Osnabrück bereits um 22 Uhr, aber die Straßengastronomie lebt, so können wir problemlos noch ein Mitternachtsbierchen zur inneren Abkühlung genießen.

20190628

Von Forchheim bis Nürnberg haben wir dieses muesale Geräte mit einem Stilleben :)

ICE 622 startet mit ca. +5 in Nürnberg, die A/C geht, bisher also alles OK.

Die Fahrt verläuft normal, und der Umstieg in die S-Bahn in Frankfurt funktioniert auch.

So kommen wir in Langen-Flugsicherung an, beziehen noch kurz das (leider unklimatisierte) Zimmer, bewundern den Bahnbezug und fahren eine Station nach Langen, um im Gleis 5 einen leckeren Burger zu vertilgen.

Zurück gehen wir zu Fuß, es hat hier viel herrlich wilde Natur neben den Gleisen!

20190623

Die HAM RADIO 2019 in Friedrichshafen war prima, viele nette Leute getroffen, ein wenig unser Projekt BrandMeister vertreten, den VFDB besucht, viel Spaß gehabt, und mit dem Wetter hatten wir auch Glück.

So können wir wieder beruhigt die Heimreise antreten, alles gut gelaufen. Zuerst fahren wir mit einem Regionalzug bis Lindau, wo wir in EC 195 nach München umsteigen. Wir bekommen noch Platz, aber das Teil ist doch gut gefüllt.

Bis auf die nervigen Kinder und die unbequemen Sitze und den fehlenden Mobilfunkempfang ist die Fahrt problemlos, die Klimaanlage funktioniert, und wir erreichen München so, daß wir gleich am Gleis gegenüber noch unerwartet den ICE 526 erwischen. Platz im Restaurant ist noch, dafür gibt es kein Faßbier. Irgendwas ist halt immer :)

Jedenfalls kommen wir pünktlich wieder in der Heimat an.

20190620

Die Fahrt nach Friedrichhafen auf Umwegen führt uns zunächst mit ICE 781 auf eine Kaffeelänge bis Ingolstadt, wo wir in ein Bähnle nach Augsburg umsteigen.

Eriegnislos kommen wir bis Augsburg, und ebenso ereignislos fahren wir durchs Allgäu bis Lindau. Während dieser Fahrt werde ich so nebenbei ÖBB-Kunde und kaufe online die Anschlußfahrscheine bis Wolfurt, welche (wie sich später herausstellt) eh keiner sehen will.

Auch in Lindau funktioniert der Umstieg in den RE nach Bregenz, wo wir letztlich den Bus nach Wolfurt erreichen.

Nach einem netten Nachmittag bei Freunden mit Gin auf der Terrasse bringt uns der Bus wieder nach Bregenz. Durch die Menschenmassen am Hafen schnurstracks zum Anleger 5, an dem auch gleich das Schiff nach Friedrichshafen einläuft.

So genießen wir den Blick auf Berge und Meer, ähm, See, und fahren ganz entspannt gen Zielort.

Auch in Friedrichshafen kommen wir pünktlich an, erwischen direkt den Bus zum Hotel – was will man mehr? Die krude Reisekette hat tatsächlich komplett und durchgängig funktioniert, ohne Überraschungen, ohne Streß.

20190615

Für die Fahrt nach Plauen ist heute alles irgendwie anders, die Anschlüsse sind zu ungewöhnlichen Zeiten, Änderungen wegen Bauarbeiten.

So beginnen wir also unsere Tagestour in Fürth und fahren bis Lichtenfels, wo wir in einen „Walfisch“ (Baureihe 641) nach Hof umsteigen.

In Hof haben wir etwas Aufenthalt, welchen wir für ein Frühstück nutzen. Weiter geht es dann mit dem Zug gen Dresden, der heute ab Glauchau in den Bus-SEV der Baustelle mündet.

Auch schon auf dem Weg bis Plauen trödeln wir aus unersichtlichen Gründen herum, so kommen wir mit +7 an.

Für den Rückweg werden wir heute per PKW in Hof abgeworfen, wo auch schon der 612er nach Lichtenfels bereitsteht. Der Umstieg klappt, so kommen wir wieder gut in Fürth an.

20190611

Durch Zufall haben wir schon bei Anreise mitbekommen, daß heute die Busse wegen einer Baustelle anders fahren. So richtig können wir das nicht erfahren, wo die Ersatzhalte liegen, aber wir steigen in Schriesheim halt einfach frohen Mutes in den Bus ein und fragen den Fahrer, wo wir am besten aussteigen, um in Ladenburg den Bahnhof zu erreichen.

Der Tip funktioniert, wir müssen ein wenig weiter zu Fuß gehen, aber die Zeit reicht locker, so fahren wir mit dem RE problemlos nach Frankfurt.

In Frankfurt angekommen spazieren wir gemütlich zum Gleis unseres ICE 623, wo wir in letzter Minute noch eine Gleisänderung mitbekommen. Der Zug fährt ein, doch die planmäßige Abfahrtzeit überschreiten wir um gut zehn Minuten.

Wie auf der Hinfahrt schon werden wir auch heute wieder umgeleitet und kratzen an Darmstadt vorbei gen Aschaffenburg. So haben wir bis Würzburg ca. eine halbe Stunde Verspätung aufgebaut. Wenigstens ist in Würzburg die lärmige Schulklasse ausgestiegen, die Ruhe tut gut.

In Nürnberg haben wir letztlich ca. +20 und kommen mit einer überfüllten und überheizten U-Bahn vollends heim.

20190610

Von Schriesheim nach Mannheim mit Bus und Bähnle, wo wir uns das Gelände um den Wasserturm und die Kunsthalle anschauen. Dieser Fuchs hat wohl gerade die Füchsin gewittert und ringt um Beherrschung :)

Das Ensemble ist einfach herrlich, und jede Menge nackter Mädchen. Auch ein schöner Rücken kann entzücken, und die Dame überblickt von da oben die Lage voll und ganz. Der Zutritt zum Wasserturm wird scharf bewacht, dennoch ist dem Brunnen offenbar das Wasser abgedreht worden.

Die Kunsthalle ist ein gut gelungener Neubau, und wir schaffen in der Kürze der Zeit nur einen Bruchteil der gut gemachten Ausstellung. Anselm Kiefer kann wie immer begeistern, und aus einer ganz bestimmten Perspektive hat er sogar einen Gargoyle geschaffen, der eigentlich gar keiner ist. Eine musikalische Installation geigt herum, und von da oben hinter Gittern hat der Wasserturm einen besonderen Reiz.

Noch eine Einkehr im Luxx, mittlerweile haben die Jungs und Mädels im Brunnen auch Wasser, und schon treten wir die Rückreise an.

Beim Umstieg faszinieren uns noch diese herrlichen Lampen.

Erneut funktioniert die Reisekette, und wir entspannen uns ein wenig im Hotelzimmer, vor wir den Fußweg zur Strahlenburg antreten, von wo der Ausblick beeindruckend ist.

Den Abend verbringen wir dort bei einer Feier bei Freunden, vor wir dann nach dem Rückmarsch durch die Nacht ins Hotelbett fallen.

20190609

ICE 728 startet heute in Nürnberg mit +5. Viele Urlauber, die Platzreservierung war sicher kein Fehler.

Die Regelfahrzeit ist heute wegen baustellenbedingter Umleitung 20 Minuten länger – nach Aschaffenburg fahren wir heute in Richtung Darmstadt und schwenken so von der anderen Seite nach Frankfurt rein. Das dehnen wir nochmals um ein paar Minuten aus. Aber kein Problem, unser Umstieg in den RE in Richtung Mannheim ist nicht in Gefahr und funktioniert auch problemlos.

In Ladenburg müssen wir ein wenig suchen, wo die Bushaltestelle ist. Auch das klappt, und erfreulicherweise werden die Busse hier von der DB betrieben und die BC100 wird akzeptiert. Sehr gut!

Das Hotel in Schriesheim liegt fast neben der Bushaltestelle, so werden wir unser Gepäck los und gehen zu Fuß ein paar Schritte bis zum Besucherbergwerk. Dort ist gerade Bergwerksfest, und die Verpflegungsmöglichkeit ist uns sehr willkommen.

Nun fahren wir aber ein in den Berg! Die Anlage ist noch ähnlich im Zustand wie vor hunderten von Jahren, also eng und verwinkelt, und eine gut gemachte Führung bringt uns diese Zeit näher. Auch von den damals dort abgebauten silber- und kupferhaltigen Bodenschätzen sind noch Spuren zu sehen.

Weil noch Zeit ist fahren wir mit dem Bus wieder nach Ladenburg – die Basilika schien Getier für Manu zu haben, und dies bestätigt sich auch, so kann die Jagd auf Gargoyles beginnen. Übrigens hat sich offenbar auch eine bekannte Metal-Band verewigt :)

Spontan verabreden wir uns noch mit Freunden in St. Ilgen / Sandhausen zum Grillen. Die komplette Reisekette funktioniert, Zug, Straßenbahn, Bus – abenteuerlich, doch wir kommen hin und auch abends wieder zurück ins Hotel. Perfekt!

20190601

Der Findlingspark Nochten stellt sich als wunderschöne Gartenanlage heraus, die verschiedene Landschaftstypen nachbildet und sehr interessant zu besuchen ist – nur leider gibt es wenige Schattenspender, in der Sonne ist das schon anstrengend. Besonders mit dem Kraftwerk Boxberg im Hintergrund ergeben sich viele spannende Ansichten. Die Libellen, deren Larven die Frosch-Kaulquappen wegfuttern, sind leider zu flink zum Photographieren, dafür ist der Feind der Libellen so entspannt, daß er sich ablichten läßt.

Danach fahren wir weiter und schauen uns die Rakotzbrücke an, welche in einer günen Rhododendrenhölle eingebettet ist. Was für eine herrlich gestaltete Landschaft!

Nächste Ziel ist der Abraumbagger F60. Immer wieder ein imposantes Gerät. Eine exklusive Führung für uns vier führt über die ganze Brücke, bis ganz rauf mit einem phantastischen Blick in die Landschaft, vorbei an Falken, und als krönender Abschluß ein Abendessen auf der Plattform in 55 m Höhe!!

20190531

Die erste Unternehmung heute führt uns nach Bad Muskau, direkt an der Grenze zu Polen. Den Weg dorthin bestreiten wir natürlich mit der Waldeisenbahn, einer hübschen Schmalspurbahn mit einer putzigen, kleinen Diesellokomotive. Interessant im Wärmebild, wie sich neben der motorenwarmen Lok auch Bahnsteigkante und Schienen in der Sonne aufgeheizt haben!

Wie der Namen sagt, es geht viel durch Wald, und nach einer halben Stunde haben wir unser Ziel erreicht. Entlang des Grenzflusses Neiße spazieren wir in den Schloßpark und genießen die schöne Anlage, Schloß wie Garten sind sehr sehenswert, auch der Blick vom Turm ist nett.

Lustigerweise gibt es sogar in der sehr sehenswerten Ausstellung zu Fürst Pückler ein Bähnle. Interessant die Weichenkonstruktion! Vor dem Verlassen geht es noch durch die extrem edel rekonstruierte Bibliothek.

Zurück nach Weißwasser bringt uns der Linienbus, der ist schneller als die Waldeisenbahn, und sogar unsere BahnCard 100 werden anerkannt, hätte ich nicht gedacht.