20211010

An der U-Bahn-Haltestelle Stephansplatz geht es ganz versteckt aus dem Verteilergeschoß zur mittelalterlichen Virgil-Kapelle. Toll erhalten und erschlossen, und eine kleine, aber feine Ausstellung mit Artefakten aus dem Untergrund.

Und wo wir schon im Untergrund sind, heute geht es im Steffl mal nicht hoch hinaus, sondern auch nach unten, in die Katakomben, mitsamt Gebeinhaus! Leider sind keine Photos gestattet, was für ein Jammer. Dennoch eine informative und kurzweilige Führung.

Wenn man so durch Wien schlendert gibt es auch jede Menge Zufallsfunde. Nackte Mädchen gehen immer, Schimmel in fliegend und am Fenster, ein faszinierender Steinschädel, und der Pranger für Wildpinkler wird nett und quasi polyglott in Piktogrammen erklärt.

Die Michaelerkirche bietet uns auch noch schöne Schädel.

20211009

Unser erstes Ziel heute ist mal wieder der Zentralfriedhof. Zuallererst treffen wir Azrael, einen ehemaligen Leichenwagen, zusammen mit seinem Besitzer. Und weiter gehts, bissl im Friedhof umherschauen, was es so an interessanten Gräbern gibt. Auffallend dieses Grabmal in Form einer rosafarbenen Wurst, oder wie auch immer man das nennen mag.

Danach schauen wir uns noch das Bestattungsmuseum an, wie immer eine tolle Ausstellung, und einer Sonderschau mit vielen Werken mit Bezug zu Sterben, Tod und Bestattung von Oliver Ottitsch aus Graz, der einen sehr sarkastischen Humor zeigt.

Ach ja, und ein Friedhofsbier nehmen wir!

Auf dem Weg zum Narrenturm sehen wir das Gebrechendienstauto. Was es alles gibt?! Die Ausstellung im Narrenturm ist komplett neu gemacht, das hat nichts mehr mit unserem Besuch vor vielen Jahren zu tun. Absolut einen Besuch wert, man kann da erstaunlich Zeit zubringen. Leider durfte man nicht photographieren.

Nach dem Abendessen gehen wir noch durchs Museumsquartier, wo diese luftig-schwebende Installation ein tolles Bild abgibt.

20211008

Vor uns ICE 91 zu dritt nach Wien bringt nehmen wir erst mal ein Bahnhofsbier in Nürnberg. Die Fahrt verläuft problemlos und entspannt, so kommen wir gut in Wien an.

Mit dem D-Wagen zum Hotel und dort einchecken, das ist fast schon Routine. Freunde aus Gilching kommen dazu, so sind wir schon zu fünft, und als wir dann zum Abendessen in den Gmoakeller gleich um die Ecke gehen sind wir mit den Freunden aus Mödling letztzlich zu siebt.

In netter Runde genießen wir das hervorragende Essen und den Schilchersturm.

20211007

Zu Heißmann und Rassau in die Comödie kommen wir gänzlich ohne die Bahn, dennoch ist ein Bahnbezug gegeben. So geht es doch in dem Stück um ein Grundstück von 20 m Breite und einigen km Länge. Man fragt sich, was will man damit? Richtig, da passen Gleise drauf, und es ist offenbar sehr wichtig für den -Bahn-Verchwenk :)

So schaffen sie es immer wieder, treffenden und oft genug bissigen Lokalbezug in ihre Stücke einzubauen. Der Fürther versteht das gleich, der Nürnberger meist auch noch, aber die Gäste von etwas weiter weg können dann diese Gags nicht unbedingt bis ins Detail verstehen…

20211002

Mit ICE 802 geht es heute nach Erfurt, eigentlich Mädelstag und Shoppingtour, aber ich gehe dennoch mit. Der Tag ist herrlich sonnig, so tigere ich halt mit durch die Stadt. Und auch ohne Gartenschau gibt es im Oktober noch schöne Blüten! Mittags Einkehr in der Außengastronomie, so läßt es sich schon aushalten.

Heim geht es mit dem ICE 1711, war alles in allem ein entspannter Ausflug.

20210925

Die Gelegenheit, mit einem FME-Dampfsonderzug durch den Rangierbahnhof Nürnberg sowie die Bahnhöfe von Nürnberg und Fürth zu cruisen, die lassen wir uns natürlich nicht entgehen.

Vor es losgeht nehmen wir eine Brezelmahlzeit in unserem Prellbockgarten und beobachten schon mal die Dampflok und den Mitropa-Wagen des Sonderzuges. So gestärkt dann ab nach Nürnberg, um den Sonderzug zu entern.

Ein Bierwagen ist auch da, das ist wichtig und gut so! Ausführlich moderiert erleben wir viele schöne Einblicke in Bereiche der Bahn, die der normale Personenzug eher selten erreicht. Dieselloks und E-Loks auf Drehscheiben, den kleinen Akkuwagen zum Verschieben von Zügen, und auch einen Schienenfräszug können wir auf auf der Strecke bewundern. Natürlich gibts auch mal ein Bierchen aus dem zugehörigen Wagen, eh klar.

Das war eine schöne Runde, zwar hätten wir uns lieber von einer V100 ziehen lassen als von dem Dreck und Glut ausspuckenden Dampfmonster, aber nun ja, irgendwas ist halt immer.

20210918

In Nürnberg ist im Rahmen der Stadtverführungen die Kirche St. Paul in der Rangierbahnhofssiedlung zu besichtigen. Wir sind besonders interessiert wegen der Jugendstil-Elemente dieser Kirche, was ja nicht so alltäglich ist, dazu ist auch die Orgel spannend. Von der Orgelempore ist auch der Blick in die Kirche am besten!

So genießen wir die kurzweilige Führung, vor wir übergeben werden an den Organisten, der uns das Instrument ausgiebig demonstriert und erläutert – und wir dürfen sogar in die Orgel reinklettern, zu den Pfeifen. Sehr spannend, die Orgel ist eins der selteneren pneumatischen Instrumente, somit ist der Spieltisch mit Röhren verbunden mit dem Instrument.

Natürlich darf in dieser Siedlung der Bahnbezug nicht fehlen!

Nach der Besichtigung fahren wir raus nach Pretzfeld, zur Brennerei Haas, wo wir bei bestem Wetter unsere Edelbranddegustation aus dem letzten Jahr nachholen, die pandemiebedingt ausfallen mußte. Vor es losgeht stoßen wir erst mal draußen auf das Treffen an, heimlich beobachtet von einer Photowespe :)

So hatten wir genug an Kultur und Sonne und Genuß, aber die nötige Bettschwere holen wir uns noch in Fürth beim gemeinsamen Abendessen der Standhaften der Runde :)

20210912

Zwar keine Bahnreise, aber dennoch erwähnenswert, da es um unseren Hauptbahnhof Fürth geht. Das Gebäude wurde unlängst an einen Investor verkauft, welcher da schon lange und intensiv und liebevoll Restaurierung betreibt. Nun ergab sich im Rahmen des Tages des offenen Denkmals, auch mal das Innere des Gebäudes zu sehen.

Interessanterweise führt uns der Chefrestaurator persönlich, der viel zu den Arbeiten am Gebäude zu erzählen weiß und auch viele Überraschungen erlebt hat im Verlauf der Arbeiten.

Man bekommt einen Eindruck beim Blick auf diese Säule. Herrlich, wie aufwendig die Decken wiederhergestellt werden! Man hat Gelegenheit, im gesamten Gebäude herumzustöbern und entdeckt dabei auch alte Installationen wie z.B. diesen Wasserenthärter.

20210828

Der Dom zu Paderborn macht auch am Tage eine gute Figur, unverkennbar residiert hier eines der reichsten Bistümer Deutschlands. Alles top restauriert und instandgehalten! Manu hat hier natürlich ausgiebig Material für ihren Blog, Skelette, Schädel, schon ziemlich tot aussehende Figuren, das Hasenfenster muß natürlich begutachtet werden, und im Umfeld finden wir auch noch eine Hasentür.

Um die Mittagszeit treffen wir noch einen Freund aus Karlsruhe, den wir schon ewig nicht mehr gesehen haben, und der ausgerechnet an diesem Wochenende in Paderborn weilt, dem Ort, an dem er schon mal wohnte und arbeitete. So klein ist die Welt.

Für den Nachmittag nehmen wir uns einen Mietwagen und fahren zu den Externsteinen im Teutoburger Wald raus. Die Felsformation ist äußerst eindrucksvoll, und sie ist auch begehbar mit all ihren Treppchen, Brückchen und Aussichtspunkten. Auch das Relief macht sich gut. Huch, Manu und Ralph sieht man auch mal. Vor dem Rückweg dann die Steine auch noch verwässert :)

Das Wetter war den ganzen Tag über wechselhaft, immer mal wieder Regenschauer, aber größtenteils hatten wir Glück mit unseren Unternehmungen.

Das Abendessen nehmen wir in einer netten Pizzeria, die am ersten Tag nach deren Urlaub noch bissl langsam ist, aber egal, wir haben ja Zeit.

20210827

Vor wenigen Wochen begab es sich, daß Manus Nichte meint, sie würde gerne ihre Internetfreundin aus Schlangen besuchen, und ob wir sie nicht mit der Bahn hinbringen könnten. Wo zum Geier ist Schlangen? Aha, ein Stückchen hinter Paderborn. Naja, das ginge sich doch aus…warum also nicht?

So kommt es, daß wir mit Leihkind im ICE 584 bis Kassel fahren. Die kleine Dame hat sichtlich Freude am Bahnfahren und ist auch den Genüssen aus dem Bordrestaurant nicht abgeneigt, eindeutig schon eine versierte Bahnfahrerin, die weiß, was sie will.

In Kassel dann bei strömendem Regen Umstieg in einen Regionalzug, der uns vollends bis Paderborn bringt. Dort kommen wir pünktlich an und übergeben unsere Mitfahrerin an die Gast-Eltern. So sind wir nun für uns und können die Stadt unsicher machen.

Natürlich passiert am ersten Tag nicht mehr so viel, wir beziehen unser Hotelzimmer, fallen bei einem Brauhaus um die Ecke ein fürs Abendessen, und eine kleine Runde durchs Paderquellgebiet und vorbei am Dom bringen uns schon mal einen Nachtgargoyle und einen interessanten Brunnen ein.

20210825

Ein kleiner Ausflug nach Cadolzburg zur Burg ist uns heute eher spontan eingefallen, gesagt, getan.

Ein herrlicher Blumengarten, eine schöne Ausstellung, leichte Kost, genau das Richtige! Im Hof ein noch funktionsfähiger Kran, und metallen-schwere Hände gab es schon damals, ebenso war man auch in der Wahl der Waffen nicht immer zimperlich. Heute noch als Veranstaltungssaal genutzt wird dieser eigentlich älter wirkende neuere Teil der Burg.

Vor der Rückfahrt fällt mir noch diese ziemlich alte Eisenbahnschiene im Bahnhof Cadolzburg auf.

20210821

Mit dem Taxi geht es aus Stade raus zur Festung Grauer Ort, wo erneut Scientia Mortuorum stattfindet, die großartige Veranstaltung rund um Tod und Bestattung. Hier das Gelände in der Draufsicht, zum interaktiven darin Herumschauen (einfach mit der Maus reinklicken und verschieben):

Wie immer eine kurzweilige und schöne Veranstaltung mit vielen interessanten Vorträgen und dieses Mal auch Workshops. Dr. Anja Kretschmer hat erneut ein Highlight veranstaltet; hier ist sie nun auch mit ihrem eigenen historischen Leichenwagen aufgetreten. In der Leichenwagenparade auch Azrael, der später in diesem Blog im Zentralfriedhof in Wien einen weiteren Auftritt haben wird, und noch einer dieser tollen in Belgien eingesetzten Cadillacs mit diesen phantastischen Dachlichtern.

Witzig (außer für den Besitzer) das Münchner Bierherz, eine drastische Herzvergrößerung, die davon herrührte, daß sich Brauereiangestellte primär mit dem kostenlos überlassenen Bier ernährten, in durchaus bis zu zweistelligeer Literanzahl pro Tag.

Der Höhepunkt des Tages war wohl der Stummfilm „Das Cabinet des Dr. Caligari“ von 1920, einem Meilenstein des Expressionistischen Films, dessen Kulissen teils gezeichnet und teils gebaut sind, in einer Verzerrung, die z.B. an Werke von Feininger erinnert. Aber nicht genug, diesen tollen Film sehen zu können, er war auch noch akustisch untermalt von zwei Musikern. Großartig!

So nebenbei ist man den ganzen Tag über am Futtern und Trinken, da kann man die Veranstaltung verlassen, ein Taxi nehmen und mit einem Umweg über die Hotelbar ins Bett fallen.

20210820

Mit ICE 802 fahren wir bis Erfurt, um dort in ICE 694 bis Leipzig umzusteigen. Dort wollen wir weiter mit ICE 1600 nach Hamburg. Wir haben uns gerade im Zug häuslich niedergelassen, da ertönt die Ansage, da in diesem Zugteil alle Toiletten defekt seien wird dieser nun geräumt, und man möge den anderen Zugteil nehmen. Ganz dolle Nummer, die sind beide schon knackevoll, dazu endet der andere Zugteil bereits in Berlin.

Nach kurzer Beratschlagung entscheiden wir uns, einen Takt später zu fahren und dafür online noch Plätze zu reservieren. Leider mit Umstieg in Berlin, aber was will man machen.

So kommt es also, ICE 692 bis Berlin, und da weiter mit ICE 800 nach Hamburg. Wenigstens dies klappt nun. Ziel der Reise ist Stade, da nehmen wir einfach die nächste Nahverkehrs-Mühle und können letztlich gut an, nur eben biss verspätet.

Vorbei am Elch gehen wir zum Hotel und beziehen erst mal das Zimmer. Später dann suchen wir uns noch in der Altstadt ein Lokal fürs Abendessen. Pümpel? Hmm, das kenn ich doch irgendwoher. Ein Spiegelei? Na klar, der Cartoonist Tetsche! Später recherchiere ich, der stammt aus Stade.

20210815

Das Völkerschlachtdenkmal ist immer wieder mal einen Besuch wert. Die Aussicht ist toll, bis ins BRaunkohlerevier kann man schauen! Und zum Abschluß genießen wir noch einen Dudelsackspieler.

Mittagseinkehr beim Griechen gleich gegenüber, der ist bewährt lecker.

Den Nachmittag verbringen wir in der Parkeisenbahn Auensee. Jede Menge Meistereien haben die hier! Trotz DB-Kennzeichnung des Fuhrparks wird unsere BahnCard 100 nicht anerkannt, und wir müssen regulär lösen. Eine EInkehr im schattigen Biergarten darf natürlich nicht ausbleiben…

20210814

Heute besuchen wir die Ausstellung zu den StaSi-Aktivitäten in der Runden Ecke. Erich ist dort noch präsent, und die Agentenberichte gingen durchaus ins Detail. Immer noch ein sehr spannendes Thema, und die Ausstellung läßt einen mit einem Kopfschütteln zurück. Was für bekloppte Zeiten das doch waren!

Nach einem Mittagshappen spazieren wir ein wenig durch den Botanischen Garten. Für Rhabarber ist das hier ein wenig groß und stachelig – faszinierend!

Und schon wieder zieht es uns in die Runde Ecke – heute Vormittag haben wir gesehen, daß es am Nachmittag eine Führung durchs Haus gibt. Dies lassen wir uns nicht entgehen, so besichtigen wir mit kurzweiligen Erläuterungen die heiligen Hallen der Staatssicherheit. Sogar eine Kegelbahn hatten die da, wenn auch mittlerweile als Lager mißbraucht. Durchaus schön gestaltet ist auch das Treppenhaus!

20210813

Nach Leipzig soll es gehen, aber über Dresden, zwecks Museumsbesuchs. Also ICE 602 bis Leipzig, Gepäck einsperren, ICE 1555 bis Dresden. Dort angekommen gehen wir zu den Alten Meistern, zu „Bernini, der Papst und der Tod„. Viele schöne Schädel!

Zurück nach Leipzig mit IC 2444, Gepäck holen, und ab nach Möckern, in unsere Stamm-Ferienwohnung im ehemaligen Bahnhofsgebäude. An Unternehmungen war das genug, wir lassen den Tag dort ausklingen.

20210808

Die Rückfahrt aus Bad Honnef erledigen wir via Koblenz, wo wir in den ICE 27 umsteigen, um die Heimfahrt auf der Rheinstrecke zu genießen. Dort gelingt auch ein kurzer Blick auf die Aufräumarbeiten des Felssturzes auf der anderen Rheinseite.

In Nürnberg angekommen packen wir unser Gepäck in ein Schließfach und fahren weiter mit ICE 705 bis München, wo wir Freunde aus Gilching und Boston treffen und ein hervorragendes Abendessen im Augustiner-Bräu an der Arnulfstraße haben. Das ist insofern erwähnenswert, da man an dieser Örtlichkeit eher Touristen-Massenspeisung erwartet und mit einem wirklich hervorragenden Essen nicht unbeding rechnet.

Vollends heim geht es dann mit dem ICE 1500. Gepäck in Nürnberg nicht vergessen :)

20210807

Mit ICE 728 geht es heute im Schatten des Krümelmonsters bis Siegburg. Dort steigen wir um in die Straßenbahn und fahren sicher eine Stunde bis Bad Honnef. Dort angekommen stellen wir bei dem orientierenden Rundumblick fest – irgendwie riecht es hier gut nach Essen. Dem Duft folgen wir und kehren erst mal ein. So gestärkt mit einem Zigeunerschitzel geht es einem doch gleich besser, und wir beziehen erst einmal unsere Bleibe.

Doch gleich geht es weiter, mit einem Bus bis zu einem Wanderparkplatz im Siebengebirge, von wo aus wir den Stenzelberg erwandern. Ein herrliches Eckchen, mit toller Aussicht ins Rheintal. Die Felsformation bietet etliche lauschige Schluchten, viel wilde Natur und schroffe Felsen. Den Durst stillen wir im Einkehrhaus, vor wir weiter zum Oelberg wandern. Es ist warm, es ist schwül, das Schnitzel im Bauch drückt gar schwer, so ist der Aufstieg eine ziemlich schweißtreibende und anstrengende Angelegenheit. Da lebt diese mitterweile selten gewordene Nacktschnecke deutlich entspannter, und die Warnfarbe sorgt dafür, daß man nicht versehentlich drauftritt.

Erst einmal angekommen entschädigt der Blick alles, wir treffen uns da oben mit Freunden und speisen erst mal wie immer sehr fein. Doch der Abendhimmel läßt noch nicht ahnen, was uns später noch erwartet.

Der Abstieg nach dem netten Abend erfolgt bereits im Regen, nun ja, macht nix, man ist ja gleich im trockenen Hotelzimmer. Unsre Freunde fahren uns noch mit dem Auto zum Hotel, und schon auf der Fahrt wird der Himmel immer verrückter. Vor Ort angekommen begrüßt uns ein absolut surrealer Himmel in Bonbonfarben, mitsamt Regenbogen, und auch später hüllt sich der Himmel in dramatische Farben. Verrücktes Wetter!

20210724

Der Plan ist heute, den Brocken zu bezwingen. Natürlich ganz faul mit dem Dampfbähnle! Ein an sich bevorzugtes Dieselfahrzeug 199 872 sehen wir leider nur mal kurz.

Oben angekommen beobachten wir ein wenig das Umsetzen der Lok, vor wir dann das Plateau erkunden und dort einkehren.

Auch die Rückfahrt treten wir mit dem Dampfzug an. Krass, was der Borkenkäfer an Mondlandschaften in den menschgemachten Fichtenwald-Monokulturen angerichtet hat. Doch letztlich ist dieses Fiasko auch eine Chance für die Natur, wieder die Bäume wachsen zu lassen, die hier auch hingehören. Unterwegs dann auch noch eine Zugbegegnung mit einem anderen Dampfzug.

Irgendwie landen wir zum Abendessen wieder in der Alten Brennerei, es ist aber auch gut dort, da kann man freilich zweimal einkehren.

20210723

Heute fahren wir aus Ebermannstadt gleich nach Wernigerode, mit ICE 706 und Umstieg in Halle. Dort nisten wir uns im Hotel Alte Brennerei ein und treffen uns mit Freunden. Der aufgeregte Trubel und die vielen Menschen in der Stadt erklären sich gleich – Casting für „Deutschland sucht den Superstar“ – überall aufgekratzte Jugendliche und verheulte Mädchen, die offenbar rausgeflogen sind. Nun ja, wir finden im Hotelgarten Platz fürs Abendessen, sitzen da nett beisammen und haben es auch nicht weit ins Bett.