20180818

Den heutigen Tag wollen wir in Landschaftspark Duisburg-Nord verbringen. Nun sind wir da nicht zum ersten Mal, Photos haben wir an sich schon viele veröffentlicht, aber ein paar müssen dennoch sein, zumal auch die Qualität aufgrund modernerer Kameras immer besser wird.

Wie immer begeisternd wirkt die Natur, die sich natürlich mehr und mehr des Geländes zurückerobert. Farben, Blüten, Insekten, einfach nur schön.

Stellvertretend für die grandiose Kulisse ein Schlot vor der Sonne.

Und wenn man hochkraxelt, dann ist ebenso grandios die Aussicht ins umgebende Gelände, welches teilweise einer grünen Hölle gleicht.

Nicht fehlen dürfen die allüberall sichtbaren Bahnreste. Die Eisenbahn brauchte die Stahlherstellung genauso wie die Stahlherstellung die Eisenbahn, quasi eine symbiotische Beziehung.

Auflockernd wirken kleine Installationen wie auch Umnutzungen diverser Bereiche im Gelände.

Den Abend lassen wir mit Freunden ausklingen, in einem Restaurant am Rand Duisburgs und letztlich auf der privaten Terrasse.

20180817

Nach Duisburg wollen wir heute, Taxi bis Forchheim, ab da RE, kurz in die Lounge, und mit dem gut gefüllten ICE 622 ins Ruhrgebiet. Die Fahrt ist problemlos, und nahezu pünktlich kommen wir an. Freunde, die mit dem Auto reisen, haben es nicht so gut erwischt und fahren sich staubedingt eine Verspätung von ca. 90 Minuten ein :( So muß das geplante gemeinsame Abendessen ausfallen, doch es reicht noch für einen späten Absacker an der Hotelbar.

20180812

Heute besuchen wir die Burg zu Cheb, wo uns bereits an der Kasse dieser Geselle empfängt. Eine schöne, überschaubare Burg, mit Türmchen, Kasematten, Kapelle – und diesem interessanten Objekt.

Nach Einkehr in der Bahnhofsgastronomie und Kauf zweier Tickets für den tschechischen Teil der Strecke entern wir den bereitstehenden RE nach Nürnberg. Nach Schirnding schwenken wir bereits in Marktredwitz auf die bekannte Strecke nach Nürnberg ein, wo wir problemlos ankommen und dann wenig später auch bereits wieder in Fürth sind.

20180811

Heute fahren wir per PKW in die Tschechische Republik, nach Soos. Dort gibt es eine Feldbahn, mit der wir erst mal eine Runde am Moor entlangzuckeln. Und auch die Schienenschwalbe vermag zu erstaunen :) Und hier noch der Bahnbetrieb, wie er leibt und lebt – unbedingt bis zum Ende ansehen!

Danach begehen wir das Moor – natürlich sicher auf einem Holzsteg, was trotz der Trockenheit ratsam ist. Überall rülpst und blubbert es aus Mofetten, seltsame Gerüche umwabern uns, und faszinierende Mondlandschaften tun sich auf. Dazu eine reichhaltige Tierwelt, stellvertretend dafür Spinne, Eidechse, Libelle, Wanze und auch Wild.

Den Rest des Tages verbringen wir in Bad Elster, ausspannen im Grünen.

20180804

Der verspätete ICE 28 paßt für uns gerade, daß wir nach Würzburg fahren, um dort unser CarSharing-Auto zu übernehmen. Wir fahren, wie alle Jahre, hoch zum Blosenberg zum Sommerfest am Amateurfunkzentrum, wo wir trotz der Hitze einen netten Nachmittag verbringen.

Für die Rückfahrt erwischen wir einen RE, der uns problemlos zurück nach Fürth bringt.

20180727

Die Tour nach Plauen beginnen wir pünktlich mit dem noch angenehm leeren RE nach Hof.

Der knappe Umstieg in Hof klappt.

Wir kommen gut in Plauen an, und nach einem Biergartenbesuch geht es dann letztlich per PKW weiter nach Bad Elster, wo wir das Wochenende ganz entspannt im Grünen zu verbringen gedenken.

20180722

ICE 1005 soll uns heute heimbringen. Bereits in Berlin Gesundbrunnen ist die Lage etwas unübersichtlich, Gleiswechsel, dann doch nicht – doch pünktlich kommen wir los. Die Gastro hat Kühlungsausfall, es gibt nur lauwarme Getränke, aber naja.

Den ersten Stillstand erleben wir in Jüterbog. Wegen technischer Störung am Fahrzeug verzögere sich die Weiterfahrt, bis diese behoben sei. Nach einiger Zeit geht es weiter, und bis kurz vor Halle ist die Verspätung annähernd wieder aufgeholt – bis wir eine Zwangsbremsung bekommen und schroff in unbequem schräger Kurvenlage zum Halten kommen. Dieses Mal dauert die Wiederbelebung sicher 20 Minuten, mit einigen Neustarts diverser Bordelektronik, bis wir endlich weiter kommen.

Bis Halle. Dort bekommen wir gesagt, die Weiterfahrt verzögere sich um einige Minuten zwecks weiterer Störungsbehebung. Etliche Neustarts diverser Technik, einmal den kompletten Zug – doch nach ca. einer Stunde steht fest, das wird nix mehr. Also ist Zugtausch angesagt. Der aus dem Süden kommende ICE 1004 wird in Halle geleert, und die Fahrgäste steigen in unseren ICE 1005, der zum ICE 1004 wird, da dessen anderes (nach Berlin zeigendes) Ende noch funktioniert. Umgekehrt wird aus dem ICE 1004 der ICE 1005.

Bei Einfahrt bemerken wir, ICE Fürth (siehe Titelphoto) ist unser Retter! Das nenne ich doch mal passend :) Mit zwei Stunden Verspätung kommen wir endlich weg hier. Vorteil, das Bier hier ist im Gegensatz zum ersten Zug vom Faß und schön kalt!

Der weitere Heimweg funktioniert problemlos, also kommen wir mit zwei Stunden Verspätung daheim an. Der Autofahrer wird sagen, Berlin – Nürnberg in fünf Stunden, paßt doch; aber mit der Bahn sollte das nur drei Stunden dauern!

20180721

Heute besuchen wir die Alte Nationalgalerie, mit der Sonderausstellung „Wanderlust“ – Werke von Caspar David Friedrich und anderen Künstlern, die reichlich wanderten und sich dabei die Inspirationen für ihre Werke holten. Danach noch ein paar Räume der ständigen Ausstellung im Schnelldurchgang. Dabei fällt dieses geflügelte Schlangenmädchen auf – und auch ein schöner Rücken kann entzücken :)

Danach eine kleine Einkehr, wir treffen einen Freund, und spontan ziehen wir raus in die Bernauer Straße, wo die Mauer noch lebt. Nun ja, ein klein wenig, und wirklich nur zu Anschauungszwecken, also keine Sorge. Noch ein Freund stößt dazu, Abendessen, und weiter geht es im Plan.

Zum Abschluß fahren wir zum Planetarium am Insulaner. Dort wird „Pink Floyd – The Dark Side Of The Moon“ gespielt, mit Animationen in der Planetariumskuppel.

Ein schöner Tag endet, und im Hotelzimmer sorgt die Klimaanlage für eine angenehme Temperatur.

20180720

Mit dem ICE 706 fahren wir heute nach Berlin. Gut besetzt, leider schlecht klimatisiert.

Unglücklicherweise ist der Weg zur Tränke weit, so ist die Flucht vor Kindergeschrei mit viel Bier nur bedingt möglich, ansonsten ist die Fahrt aber problemlos, pünktlich kommen wir an und beziehen gleich unser Hotel, nur eine Ecke vom Kurfürstendamm.

Nach einem guten Abendessen fahren wir zur U-Bahn-Haltestelle Oper raus, wo wir heute eine Rundfahrt durch den Untergrund mit der Cabrio-U-Bahn bestreiten. Die Lok ist ungewöhnlich, aber noch verrückter sind die offenen Wagen! Jeder bekommt einen Knopf ins Ohr, und schon geht es los, zwei Stunden durch den Untergrund Berlins, mit vielen Informationen zur Geschichte, der Tunnelbauweise, den Bahnhöfen, die Besonderheiten durch die Teilung der Stadt finden Erwähnung, und so geht die Zeit schnell vorbei. Hier noch das Gefährt in Aktion – Achtung, Video mit ca. 50MB!

20180708

Heute fahren wir mit ICE 521 nach München. Zwar ist er überpünktlich da, und auch wieder überpünktlich in München, doch gastronomisch ist er ein Reinfall, mit dem Frühstück klappt es nur bedingt.

Jedenfalls kommen wir gut an, fahren mit der StraB zum Schloß Nymphenburg, wo wir noch Freunde treffen und uns in Schloß und Schloßgarten herumtreiben.

Danach bekommen wir noch eine kleine Führung in ein sehr hohes Gebäude, wo wir den Blick vom 37. Stock aus genießen. Und schließlich zu Kaffee und Kuchen auf der Veranda, in Gilching.

Von da fahren wir mit der S8 wieder zurück nach München, wo gerade ICE 528 für die Heimfahrt bereitgestellt wird. Auch dieser startet pünktlich, die Gastronomie funktioniert, und die Ankunft klappt nach Plan.

20180705

Eigentlich wollen wir ja nur nach der Arbeit nach Pretzfeld wandern, ein paar Einkäufe erledigen und einen Zug später als sonst heimfahren.

Doch kurz vor Pretzfeld ereilt uns sintflutartiger Regen, es gibt keine Unterstellmöglichkeit, und binnen kürzester Zeit sind wir so naß wie frisch untergetaucht.

Nun ja, bei unserem Einkauf hinterlassen wir Pfützen, und als wir pudelnaß am Bahnhof ankommen erwischen wir den Zug nach Ebermannstadt. Nix wie rein ins Trockene, und in Ebermannstadt sitzenbleiben und nach Forchheim fahren, so ist der Plan. Aber nix da, in Ebermannstadt wird uns eröffnet, die Strecke sei wegen Unterspülung nun gesperrt, ein Bus sei bestellt. Kurz darauf neue Information, der Bus kommt so bald nicht, wir mögen doch ein Taxi nehmen, Agilis erstatte die Kosten.

Wir haben Glück und bekommen ein Taxi, erwischen auch gerade noch so eine S-Bahn, und letztlich kommen wir pfitschepfatschenaß daheim an. Welch eine Wohltat, raus aus den Klamotten und sich erst mal abtrocknen!

Natürlich ist das Wasser überallhin vorgedrungen, Geldbörse, Taxiquittung, alles durchgeweicht. Nun ja…es ist ja nur Wasser…und zumindest meine Frisur sitzt!

20180630

Mit dem ICE 820 starten wir heute in den Tag – ausnahmsweise erst in Nürnberg eingesetzt, warum auch immer.

Der Umstieg in Aschaffenburg klappt, und so kommen wir gut in Darmstadt an.

Heute besuchen wir den Tag der offenen Tür im Eisenbahnbetriebsfeld zu Darmstadt, wo wir einen schönen Tag verbringen. Die Veranstaltung war ein Erfolg, alles funktionierte recht reibungslos, und so können wir beruhigt noch mit Freunden nach Frankfurt zum Abendessen fahren – schändlicherweise mit dem Auto. Doch Hin- wie Rückfahrt sind staufrei, so können wir letztlich nach einem anstrengen Tag in Darmstadt ins Bett fallen – mit Blick auf den Darmstädter Hauptbahnhof!

20180624

IC 2067 startet pünktlich in Karlsruhe, wieder auf der Schnellfahrstrecke bis Stuttgart. Die Fahrt ist problemlos, nur leider ist es im Wagen sehr warm und stickig. Bei der Einfahrt in Nürnberg trödeln wir noch ein wenig rum, so landen wir nicht ganz pünktlich in Nürnberg an, aber egal, letztlich sind wir wieder gut daheim angekommen.

20180623

Unsere Anreise zum Mobilfunk-Expertentreffen im Funkloch im Pfälzer Wald zwischen Bad Dürkheim und Kaiserslautern können wir nicht komplett mit der Bahn erledigen, also fahren wir mit der S-Bahn bis St. Ilgen / Sandhausen, und von dort nutzen wir eine Mitfahrgelegenheit mit einem Freund ins Funkloch.

Nach einem schönen Tag mit vielen alten und neuen Bekannten beschließen wir den Abend in St. Ilgen / Sandhausen in einer Pizzeria in netter Runde. Heim geht es mit der S-Bahn bis Bruchsal und weiter mit dieser Straßenbahn, die Eisenbahn spielt, bis Karlsruhe. Zum Glück hat die Hotelbar noch einen Platz für uns ohne Fußballgedöns.

20180622

Mit dem IC 2064 fahren wir heute nach Karlsruhe. Etwas verspätet wegen Personen im Gleis, zuerst heißt es, wir fahren in die andere Richtung raus zwecks Umleitung, dann doch wieder nach Plan, also muß der arme Lokführer wieder ans andere Ende der Fuhre.

Unsere kleine Startverspätung bauen wir noch ein wenig aus und können nur wegen der Umleitung zwischen Stuttgart und Bruchsal über die Schnallfahrstrecke ein wenig wieder reinholen.

Für uns ist es egal, gut landen wir in Karlsruhe.

20180617

Vor wir heute den Heimweg antreten, besuchen wir noch die Lichtburg Essen, zur Premiere des Films „meinEssen“, von Essener Bürgern für Essener und Freunde von Essen zusammengestellt. Eine schöne filmische Collage mit Szenen aus Essen, aus der Stadt und dem grünen Umland. Erwähnung finden Brauchtum und Alltag, Initiativen und Vereine, Essener Originale und ganz normale Bürger. Auch der Oberbürgermeister Thomas Kufen hat anerkennende Worte, und so tauchen wir ein wenig ab in dieses filmgewordene Bild einer Stadt.

Mit diesem netten Wortspiel verabschiedet uns noch der Bahnhof Essen.

Für die Heimfahrt ereichen wir bequem den wenig besetzten ICE 721, der sich erst unterwegs nach und nach füllt. Pünktlich geht es los und kommen wir an.

20180616

Der heutige Peter Behrens gewidmete Tag beginnt erst mal unter Gefahren beim Frühstück.

Zunächst fahren wir mit Zug und StraB nach Krefeld, wo wir feststellen, daß das eine ganz schöne Innenstadt hat. Im Kaiser-Wilhelm-Museum ist ein großer Bereich dem großen Peter Behrens gewidmet, der im Bereich der Gebrauchs- und Industriekunst tolle Werke geschaffen hat. Stellvertretend daraus dieses herrliche Tintenfaß, und der etwas bedrohlichere Zahnbohrapparat. Ebenso war Behrens im graphischen Bereich sehr aktiv, wie dieser sehr gelungene Anker zeigt.

Ein kurzer Mittagshappen in der Stadt, und weiter geht es mit einer Überlandstraßenbahn,. die seltsamerweise ein U vor der Liniennummer trägt. Bis Düsseldorf bringt uns diese, und von dort geht es weiter mit einem Nahverkehrszug nach Oberhausen zum Peter-Behrens-Bau. Im 5. Stock genießen wir die Aussicht über Oberhausen und Umgebung, um dann in weiteren herrlichen Ausstellungsstücken zu schwelgen. Diese Lampenserie von AEG – Wahnsinn! Einen kleinen Bahnbezug schafft diese Grubenlok, und sein Logo für AEG ist ebenfalls ein zeitloser Hingucker.

Zurück nach Essen führt uns eine S-Bahn, die uns bei Zollverein abwirft. Ein Abendessen in der Kokerei, am Heimweg noch eine weitere Grubenlok – allerdings im Original! Die letzte Meile zum Hotel legen wir mit StraB 107 und U11 zurück.

20180615

Mit dem ausreservierten ICE 622 starten wir pünktlich nach Essen. Natürlich haben wir Plätze reserviert, anders wäre das eher schwierig gewesen.

Auf den letzten paar Metern sammeln wir dann doch tatsächlich noch gute +10 ein – nachdem wir über zehn Minuten planmäßig in Köln herumstanden. Unklar :)

Jedenfalls kommen wir gut im Hotel an, aber auf die Hotelbar müssen wir heute verzichten, das Fußball-Gedöns ist unerträglich.

20180603

Nach einem erfolgreichen und tollen Messewochenende in Friedrichshafen geht es heute wieder heim, im DoSto, gezogen von der 245035. In Ulm steigen wir aus und warten auf unsere ICE, während das Dieselmonster mit einer E-Lok ersetzt wird. Währenddessen kommt auch noch 218499 vorbei, und ein Blick auf 265300 mitsamt Kollegin ist drin.

ICE 513 hat ein paar Minuten Verspätung, holt das bis München aber beinahe auf. Der Umstieg in ICE 626 ist damit kein Problem, und weiter geht es in Richtung Heimat, wo wir pünktlich ankommen.

20180531

ICE 1505 bringt uns im Bordrestaurant problemlos nach München. Mit Bier und einem Taxifahrer aus Leipzig schmieden wir lustige Geschäftsideen für die Bahn, und die Zeit vergeht wie im Fluge.

Im Kunstbau beim Lenbachhaus gönnen wir uns die Installation Raster-Noton White Circle – sehr entspannend!

Weiter geht die Reise mit ICE 594 bis Ulm. Die Fahrt in renovierten 612ern mit Steckdosen und (zugegeben untauglichem) WLAN bis Friedrichshafen ist sehr angenehm, erstaunlich wenig Betrieb im Zug, und so kommen wir gut an und können gleich unsere Unterkunft hinter dem Bahnhof beziehen.

20180508

Vor der Heimreise steht heute noch eine Exkursion ins Miniaturwunderland Hamburg an. Zunächst erhalten wir eine kleine Führung unter die Schweiz.

Die üblichen Bilder habe ich hier schon zur Genüge gezeigt, aber der Fernsehturm ist auch hier vertreten, kann gerne mit dem gestrigen Original verglichen werden. Die Mobilfunkversorgung ist bestens, und das Personal verwendet die gleichen Motorola-Funkgeräte wie ich.

Heim geht es mit dem ICE 1689, der nur gering belegt und ohne Probleme durch den Sommertag fährt.

20180507

Im Schatten des Fernsehturms haben wir heute die Tagung des Kundenbeirates der DB. Die Vorfreude bei Betreten des Tagunsgraumes war verfrüht, keine Ginflaschen, nur Wasser. Doch die grandiose Sicht aus dem 13. Stock entschädigt das allemal :)

Erstmals stellt sich uns der Bahnchef Richard Lutz vor, der einen sehr angenehmen Eindruck hinterläßt, und wir diskutieren angeregt diverse Problemgebiete der DB. Eines davon ist gerade in Auflösung begriffen, die Kundeninformationen scheinen nun wirklich konkret und greifbar und zeitnah besser zu werden, der Eindruck der letzten Wochen hat nicht getäuscht.

Den Abend verbringen wir gemütlich in den Deichtorhallen, bei gutem Essen und sehr sympathischem Service, die Mädels haben das echt gut gemacht!

20180506

Mit dem ICE 788 fahre ich entspannt nach Hamburg und komme beinahe pünktlich an. Heute steige ich an Dammtor aus, und der Weg zum IC-Hotel führt wegen einer Baustelle mitten durch den Park Planten und Bloomen. Die Beschilderung ist gut, so komme ich trotz der Menschenmassen bei diesem guten Frühsommerwetter problemlos ins Hotel.

Als kleiner Haufen finden wir uns zusammen und beschließen den Abend unweit der Sternschanze im „Alten Mädchen“, einer netten Gaststätte im Gelände einer alten Brauerei.

20180427

Die Fahrt nach Dresden geht bis Bamberg im roten Zug, dort erreichen wir problemlos ICE 706, der uns bis Erfurt bringen soll.

Der Umstieg ist bahnsteiggleich kein Problem, heute sowieso nicht, denn unser Anschlußzug ICE 598 hat +15 – müssen wir also in Leipzig sportlich umsteigen, daß das klappt.

Ein paar Minuten haben sie ihn warten lassen, so funktioniert auch dieser Umstieg, und IC 2049 ist für die letzte Meile auf Kurs.

Im Hotel bekommen wir ein schönes Zimmer, hoch droben mit Blick auf die Prager Straße, doch gleich entern wir hinter dem Hotel eine Straßenbahn, die uns auf der anderen Elbseite wiederum fast direkt vor dem Hotel auswirft, wo wir einen netten Abend mit dem debx-Haufen verbringen. Dank dieser praktischen Verbindung ist auch die Rückfahrt zum Hotel sehr angenehm.

20180426

Heute fahre ich mit dem IC 2162 nach Stuttgart. Pünktlich komme ich am Hauptbahnhof an und fahre mit der S-Bahn raus Richtung Flughafen / Messe.

Die Rückfahrt paßt zeitlich gerade besser auf eine Verbindung mit RE, also dann ab Stuttgart Hbf roter Zug. Zieht sich verdammt lang bis Nürnberg, aber die Fahrt verläuft ohne Probleme, und letztlich lande ich wieder gut in der Heimat.

20180406

Auf dem Weg von der Firma zum Funk-Tag Kassel (einer Amateurfunkveranstaltung) über Nürnberg nehmen wir in Forchheim einen verspäteten RE – der wegen unklarer Störungen an der Strecke noch mehr und mehr Verspätung einsammelt, wir sehen schon unseren Anschluß schwinden, und kurz vor Nürnberg trödeln wir gleichg noch ein paar weitere Minuten dazu. Doch spontan bekommt auch unser Anschlußzug ein wenig Verspätung, so erreichen wir mit beschleunigtem Umstieg gerade noch den ICE 584.

Die weitere Fahrt ist problemlos, unser Hotel in Kassel ist gleich neben dem Bahnhof, gleich um die Ecke können wir noch einen Happen Essen gehen und haben es auch nicht weit ins Bett.

20180401

Unseren letzten Tag in Wien beginnen wir im Wien-Museum. Zm Glück sind wir frühzeitig da, da der Eintritt heute frei ist, wird recht kurz nach unserer Ankunft bereits der Zutritt begrenzt, um keine Übefüllung in den Räumen zu bekommen. So bewundern wir diese laaange Schlange, um dann ungeachtet der sich vor dem Haus aufbauenden Schlange zum Hauptziel einer Ausstellung zu Otto Wagner überzugehen. Das Lok-Modell, da Wagner sich auch im Bau von Eisenbahnbrücken versuchte, und aus dem Bereich der Gebrauchskunst diese Tassen!

So müssen wir uns letztlich nun leider von Wien und unseren Freunden dort verabschieden, um mit dem ICE 22 die Heimfahrt anzutreten. Die Fahrt ist ereignislos, bis auf eine Flüchtlingsfamilie, die an der Grenze bei der unerlaubten Einreise durch die Bundespolizei abgefischt wird, so kommen wir also gut wieder in der Heimat an.